Absicherung.
Thema 2: Francisco de Goya
Na das klappt doch ganz gut... nen paar Wackler habe ich... aber ich habn Bonus, denn wenn ich das Thema hier alles erzähle, sind min. 30 Minuten um, dabei habe ich für beide Themen nur 20 Minuten Zeit XD Kürzen muss ich also sowieso ' -' Wünscht mir Glück!
- Francisco José de Goya y Lucienta wurde am 30.03.1746 in Fuendetodos (nähe Zaragoza) geboren
- sein Vater José de Goya war ein angesehener Vergolder
- seine Mutter Engracia Lucienta war eine verarmte Landadlige
- Goya wuchs in Zaragoza auf
- 1760 erste Ausbildung in Malerei bei José Luzán
- 1763 erste Reise nach Madrid, erfolglose 1. Teilnahme am Wettbewerb der Academia de San Fernando
- 1766 zweite Reise nach Madrid, erfolglose 2. Teilnahme am Wettbewerb der Academia de San Fernando
- 1771 Reise nach Italien, wird Schüler des Künstlers Bayeu, erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb der Academia de Parma
- danach kehrte er nach Zaragoza zurück
- 1772 erster wichtiger Auftrag: Deckenfresko im Gewölbe über dem Chor der Basilika St. Pilar in Zaragoza ("Anbetung des Namen Gottes")
- 1773 Heirat mit Josefa Bayeu (Schwester seines Meisters)
- 1774 Übersiedlung nach Madrid, durch Heirat schafft er den Sprung an den Madrider Königshof
- 1775 Arbeit in der königlichen Teppichmanufaktur St. Barbara in Madrid
- erste Teppichkartons entstehen, Themen: Jagdszenen, Volkstümlichkeit, Volksbelustigung, Majos & Majas
- Beispiele: "Spaziergang in Andalusien" (majos und Majas in Trachtenkleidung), "Der Sonnenschirm" (auf Wunsch von María Luisa, der Frau des zukünftigen Königs Karl IV.), "Der Töpferverkäufer"
- 1780 Aufnahme an die Academia de San Fernando mit dem Gemälde eines Kruzifixus
- es folgten weitere Teppichkartonagen, doch verlor Goya die Lust an dem Vergnüglichen und an der Belustigung, daher wurden seine Bilder zunehmend sozialkritischer
- Beispiele: "Die Wiese des Heiligen Isidro" (Picknickszene am Festtag des Schutzheiligen von Madrid), "Der verletzte Maurer", "Winter/Der Schneesturm" (zeigte, wie die Unterschicht wirklich lebte)
- 1785 Ernennung zum stellvertretenden Direktor für Malerei an der Academia de San Fernando
- 1786 Ernennung zum Maler des Königs
- 1788 Karl IV. wird König, es folgte Verschuldung, Verstrickung in frz. Kriege und das Ende der Reformpolitik
- 1789 Goya wird zum Hofmaler ernannt, frz. Revolution brach aus, Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit, Abschaffung des Adels
- umso höher Goya aufstieg, desto mehr Ansehen erlangte er
- er machte in dieser Zeit mit Porträtmalerei Karriere
- bereits 1783 malte er ein Porträt vom Grafen Floridablanca, wo Goya sich erstmalig selbst mit drauf porträtierte, im Schatten auf der linken Seite
- er malte viele mächtige Persönlichkeiten, die zu dieser unruhigen Zeit stetig wechselten
- 1792 zwei letzten Teppichkartonagen entstanden ("Die Hochzeit" - er kritisierte die Geldheirat, "Der Hampelmann" - zeigt, wie starke Frauen mit einem schwachen Mann umgehen)
- er reiste im selben Jahr nach Andalusien, wo er schwer erkrankte und ertaubte
- Taubheit entmutigt ihn nicht zu malen
- es entsteht ein Bilderzyklus für die Academia, in dem er seine dunklen Visionen, Träume und Ängste darstellte - sehr düster und dunkel ("Hof der Irren", "Feuer in der Nacht")
- 1795 Goya wird zum Direktor der Academia de San Fernando ernannt
- 1796 Goya hält sich bei der Herzogin von Andalusien in Andalusien auf
- suchte nach neuen Formen und entdeckt die Radierung für sich
- Entstehung seiner Caprichos (=Launen... Radierungen), als Vorlage dienten seine dunklen Visionen und Träume
- Beispiele: "Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer", "Und schleppten sie davon"
- er porträtierte zudem die Herzogin von Alba ("Die Herzogin von Alba in schwarz")
- er beginnt mit dem Bild "Die nackte Maja" (verrucht, Nacktheit wurde von der Kirche in Spanien verboten)
- 1797 Rücktritt als Direktor der Academia de San Fernando wegen gesundheitlicher Gründe
- 1799 Veröffentlichung seiner 80 Caprichos
- er wurde zum 1. Hofmaler ernannt
- Napoleon ergreift die Macht
- Goyas lebensfrohe Art zu malen ging verloren, Werke zeigten tiefe Abgründe des Menschen
- Goya war sehr in aktuellen Geschehnissen interessiert, die er auch in seinen Werken darstellte
- 1808 Premier Godoy wurde gestürzt, Aufstand gegen die Franzosen, Unabhängigkeitskriege brachen aus
- Goya malte Bilder und fertigte Radierungen an, die sich kritisch mit dem Einmarsch frz. Truppen und dem Schrecken des Kriegs befasste
- es entstanden die Historienbilder "Am 2. Mai 1808" und "Am 3. Mai 1808 (Die Erschießung der Aufständischen)
- 1814 Goya muss sich vor Inquisition für sein Bild "Die nackte Maja" rechtfertigen - Bild wird konfisziert, er selbst durfte weiterarbeiten
- Goya wurde erneut als Hofmaler eingesetzt
- 1819 Goya zieht sich nach einer weiteren schweren Erkrankung in sein Landhaus zurück
- es beginnt die Phase der "schwarzen Bilder" - Goya bemalte bis 1823 die Wände seines Hauses mit seinen Ängsten und Visionen, die niemals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten
- Beispiele: "Die Wallfahrt des Heiligen Isidro" (Gegenstück zu "Die Wiese des Heiligen Isidro"), "Der Hund" (Einsamkeit), "Saturn" (Saturn frisst seine Kinder)
- 1824 Goya ging freiwillig ins Exil, um der politischen Verfolgung zu entgehen (er versuchte sich am Aufbau einer neuen Regierung, was scheiterte)
- ließ sich in Bordeaux nieder, wo er bis zu seinem Lebensende wohnte
- hier widmete er sich letztlich seinen Radierungen zum Thema Stierkampf, was ihn schon immer faszinierte
- kehrte in der Zeit zwei Mal nach Madrid zurück, vorallem um beim König eine Art Kurbeurlaubung über 6 Monate einzuholen, damit er seinen Titel als Hofmeister nicht verlor
- als er zurückkehrte, malte er seine letzte Frauengestalt "Das Milchmädchen von Bordeaux", das erste Bild, wo er wieder Farben (besonders blau) einsetzte
- 16.04.1828 Goya stirbt angeblich gelähmt in Bordeaux
Na das klappt doch ganz gut... nen paar Wackler habe ich... aber ich habn Bonus, denn wenn ich das Thema hier alles erzähle, sind min. 30 Minuten um, dabei habe ich für beide Themen nur 20 Minuten Zeit XD Kürzen muss ich also sowieso ' -' Wünscht mir Glück!
Odue - 2007/08/28 23:47